Informationen zur Datenverarbeitung bei Nutzung unserer Website WebKita
Die nachfolgenden Informationen betreffen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten entsprechend den datenschutzrechtlichen Bestimmungen, insbesondere der EU-Datenschutz-Grundverordnung (DSGVO), zur Bearbeitung Ihres Anliegens. Wenn die Landeshauptstadt Hannover personenbezogene Daten verarbeitet, bedeutet das, dass wir diese Daten z. B. erheben, speichern, verwenden, übermitteln oder löschen.
Im Folgenden informieren wir Sie darüber, warum wir Ihre personenbezogenen Daten erheben, bei wem wir sie erheben und was wir mit diesen Daten machen. Außerdem informieren wir Sie über Ihre Rechte in Datenschutzfragen und an welche Ansprechpartner*innen Sie sich diesbezüglich wenden können.
1. Kontaktdaten
Verantwortliche Stelle i.S. von Art. 13, 14 DSGVO
Landeshauptstadt Hannover
Der Oberbürgermeister
Platz der Menschenrechte 1
30159 Hannover
OB@hannover-stadt.de
Ihre Ansprechpartner*innen
Zuständige Stelle für die Datenverarbeitung
Fachbereich Jugend und Familie
FamilienServiceBüro und Kindertagespflege
Joachimstraße 8
30159 Hannover
0511/168-32626
51.webkita.programmsupport@hannover-stadt.de
Behördlicher Datenschutzbeauftragter
Die Datenschutzbeauftragte
OE 18.DSB
Breite Straße 10
30159 Hannover
0511/168-45355
18.DSB@hannover-stadt.de
2. Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten bei uns
Zweck der Verarbeitung
Sofern Sie über unser Familienserviceportal eine Voranmeldung bei einer Einrichtung oder Tagespflegeperson vornehmen möchten, speichern wir folgende personenbezogene Daten von Ihnen bzw. von Ihrem Kind:
- Ihre Kontaktdaten, wie Name, Adresse, Telefon,
- für den Vermittlungsprozess relevante Daten wie Familienstand, Beruf, rechtliches Verhältnis zum Kind, ggf. Aufenthaltsstatus
- persönliche Daten Ihres Kindes wie Name, Geburtsdatum, Geschlecht, gesprochene Sprache, ggf. besondere notwendige Betreuung
Rechtsgrundlage der Verarbeitung
Wir verarbeiten Ihre Daten nach Art. 6 Abs. 1 lit a und c DSGVO in Verbindung mit den §§ 61-64 Sozialgesetzbuch VIII i.V.m. dem Gesetz über Tageseinrichtungen für Kinder in Niedersachsen.
Aufgrund der gesetzlich vorgeschriebenen bzw. zugelassenen oder durch Ihre Einwilligung legitimierten Datenerhebung ist die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten rechtmäßig.
3. Erhebung personenbezogener Daten beim Besuch unserer Webseite
Wenn Sie unsere Webseite betrachten, auch wenn Sie sich weder registrieren noch uns anderweitig Informationen übermitteln, erheben wir die folgenden Daten, die Ihr Browser an unseren Server übermittelt:
- die Seite, von der aus die Webseite angefordert wurde
- Inhalt der Anforderung (konkrete Seite)
- der Name der angeforderten Datei (bei Dateien, z.B. Bilder oder PDF-Dokumente)
- das Datum und die Uhrzeit der Anforderung
- die übertragene Datenmenge
- der Zugriffsstatus (Datei übertragen, Datei nicht gefunden etc.)
- die IP-Adresse des aufgerufenen Webservers
- Zeitzonendifferenz zur Greenwich Mean Time (GMT)
- der verwendete Browser, Sprache und Version
- Betriebssystem und dessen Oberfläche
Ferner:
- Protokolle werden wöchentlich archiviert und nach 30 Tagen gelöscht.
- Protokolle werden zusätzlich an einen Aufbewahrungs-Server gesendet. Auch hier werden die Daten nach 30 Tagen gelöscht.
- Protokolle werden anonymisiert mit einer Statistikanwendung aufbereitet. Die anonymisierten Statistikdaten werden nicht regelmäßig gelöscht.
- Webseiten, die personenbezogene Daten verarbeiten, werden TLS-verschlüsselt übertragen.
- Es findet ein Blacklisting über bekannte IP-Adressen statt, das bedeutet, dass Webseitenaufrufe von bestimmten IP-Adressen verweigert werden.
Unsere Webseiten verwenden Cookies. Durch den Einsatz von Cookies wird unsere Webseite nutzerfreundlicher, effektiver und sicherer. Ein Cookie ist eine Textdatei, die bei Ihrem Besuch unserer Webseite auf Ihrem Endgerät gespeichert wird. Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben oder generell ausschließen. Die von uns verwendeten Cookies sind sogenannte Session-Cookies. Session-Cookies werden automatisch gelöscht, wenn Sie nach dem Besuch unserer Seite Ihren Browser schließen.
4. Speicherdauer Ihrer personenbezogenen Daten bei uns
Ihre Daten werden für die Dauer der Betreuung Ihres Kindes / Ihrer Kinder sowie für statistische Zwecke maximal ein Jahr nach Beendigung der Betreuung gespeichert.
5. Übermittlung Ihrer personenbezogenen Daten von uns an Dritte
Ihre personenbezogenen Daten werden an die Einrichtung oder Tagespflegeperson übermittelt für die Sie eine Voranmeldung angezeigt haben. Diese Angaben werden auf einem Server der Stadt Hannover gespeichert.
6. Betroffenenrechte nach Art. 15 ff. DSGVO
Sie können Auskunft über Ihre von uns verarbeiteten personenbezogenen Daten verlangen (Art. 15 DSGVO). In Ihrem Auskunftsantrag sollten Sie Ihr Anliegen präzisieren, um uns das Zusammenstellen der erforderlichen Daten zu erleichtern. Daher sollten in dem Antrag möglichst Angaben zum konkreten Verwaltungsverfahren gemacht werden.
Recht auf Berichtigung
Sollten die Sie betreffenden Angaben nicht (mehr) zutreffend sein, können Sie eine Berichtigung verlangen. Sollten Ihre Daten unvollständig sein, können Sie eine Vervollständigung verlangen (Art. 16 DSGVO).
Recht auf Löschung
Sie können unter den Voraussetzungen des Art. 17 DSGVO die Löschung Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten verlangen. Ihr Anspruch auf Löschung hängt u. a. davon ab, ob die Sie betreffenden Daten von uns zur Erfüllung unserer gesetzlichen Aufgaben noch benötigt werden (vgl. Nr.4).
Recht auf Einschränkung der Verarbeitung
In den in Art. 18 DSGVO genannten Fällen (z.B., wenn Sie die Richtigkeit Ihrer gespeicherten Daten bestreiten) haben Sie das Recht, eine Einschränkung der Verarbeitung der Sie betreffenden Daten zu verlangen. Eine Verarbeitung kann trotz Einschränkung dennoch erfolgen, soweit an der Verarbeitung ein wichtiges öffentliches Interesse besteht.
Recht auf Widerspruch
Sie haben ein Widerspruchsrecht gegen die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten, soweit dafür Gründe vorliegen, die sich aus Ihrer besonderen Situation ergeben, und sofern an der Verarbeitung kein überwiegendes öffentliches Interesse besteht oder eine Rechtsvorschrift uns zur Verarbeitung verpflichtet (Art. 21 DSGVO).
Widerrufsrecht bei Einwilligung
Beruht die Verarbeitung personenbezogener Daten auf Ihrer Einwilligung, können Sie diese jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Bitte beachten Sie, dass in diesem Fall die Nutzung unserer Angebote für Sie nicht mehr möglich sein könnte.
Recht auf Beschwerde
Wenn Sie der Auffassung sind, dass wir Ihrem Anliegen nicht oder nicht in vollem Umfang nachgekommen sind, können Sie bei der Landesbeauftragten für den Datenschutz Niedersachsen, Prinzenstraße 5, 30159 Hannover, Beschwerde einlegen.
Allgemeine Hinweise zu diesen Rechten
In einigen Fällen können oder dürfen wir Ihrem Anliegen nicht entsprechen. Sofern es gesetzlich zulässig ist, teilen wir Ihnen in diesem Fall immer den Grund für die Ablehnung mit.
Wir werden Ihnen aber grundsätzlich innerhalb eines Monats nach Eingang Ihres Anliegens antworten. Sollten wir länger als einen Monat für eine abschließende Klärung brauchen, erhalten Sie eine Zwischennachricht.